Chronik
Die gedruckte Chronik können Sie für 20 € bei der Gemeinde erwerben.
Zeitlicher Abriss der wichtigsten Ereignisse in der Duvenstedter Geschichte
11.11.1328
Erste Erwähnung "Duvenstede" in einer Schenkungsurkunde von Gerhard III und Gieselbert, Grafen zu Holstein und Storman
01.03.1337
Der Ritter Siegfried v. Sehestedt verkauft fünf Hufen Land an Otto Ployse aus Rendsburg
1376
Henneke von Treya übergibt die fünf Hufen an den Kirchherrn Johann Hostede, der sie "den Armen tom gragen Laken und Scho" in Rendsburg übergibt.
1484
Vertrag zwischen Claus von der Wisch und dem Rat der Stadt Rendsburg über die Armenlansten
1571
Die herzoglichen Lansten erhalten den Befehl, sich zum Mahlen ihres Korns an die Seemühle Fockbek zu halten.
1691
Die herzöglichen Untertanen Duvenstedts müssen nach Hohn zur dort neu erbauten Kirche.
1697 - 1699

Erbauung der Stentener Mühle
1703
Gründung der Medardus-Gilde
11.09.1763
Gründung der Kolonistengemeinde Neu Duvenstedt
1777
Krummenort wird vom Domkapitel Schleswig zur Hohner Harde gelegt.
1786
Aufmessung von Teilen der Ländereien Krummenorts
1788
Die Owschlager bauen über die Sorge eine Brücke und eine Überwegung "opn Stegen"
1789
Aufmessung der Duvenstedter Ländereien ist beendet.
1803
- Einwohner Duvenstedts: 40 Haushalte mit 169 Einwohnern
- Stadtlansten: 9 Haushalte mit 57 Einwohnern
- Krummenort: 6 Haushalte mit 36 Einwohnern.
1805
Jacob Struck übernimmt die Dorfschmiede
1843/45
Bau der ersten "Kunststraße", heute Bundesstraße 77
08.08.1850
Gefecht bei der Stentener Mühle
09.08.1850
General v. Willisen läßt die Sorgebrücke bei Sorgbrück sprengen
1853/54
Bau der Eisenbahnstrecke Schleswig-Rendsburg
04.10.1854
Einweihung der Bahnstrecke
1855
110 Familien mit 530 Einwohnern
01.04.1864
Die Dänen sprengen die Eisenbahnbrücke an der Sorge und die Chausseebrücke auf Sorgbrück und ziehen sich zurück.
Winter 1863/64
Der Ort ist voller dänischer Truppen.
1867-1878
Duvenstedt wird mit der ganzen Hohner Harde zum Kreis Eckernförde gelegt.
1867
Das Dorf Duvenstedt ist vereint.
1890
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1893
Die erste Privatmeierei im Ort
1895
Gründung einer Meiereigenossenschaft
22.04.1912
Einweihung der neuen Schule
01.10.1919

Der Bahnhof Duvenstedt erhält die Bezeichnung "Alt Duvenstedt"
03.07.1924
Alt Duvenstedt und Rickert bilden das kleine Amt Alt Duvenstedt.
1948

Alt Duvenstedt wird zum Amt Fockbek gelegt.
1948
Die Dorfbevölkerung wächst von 749 (1939) auf 1.462 Personen an.
1970
Fertigstellung der Autobahn
31.05.1988
Die Haltestation der Bundesbahn wird geschlossen.
25.6.1997
Die Poststelle Alt Duvenstedt wird geschlossen
1999

Neubau Kindergarten
2006

Eröffnung MarktTreff
2007

Neubau Arztpraxis
2010
Sparkasse Mittelholstein und Vereins- und Raiffeisenbank schließen ihre Filialen und betreiben eine gemeinsame Selbstbedienungsfiliale in der Bahnhofstraße.
2013 - Neubau barrierefreie Wohnungen
2013 - Anbau Krippenraum

2014
2015
Sparkasse Mittelholstein und Vereins- und Raiffeisenbank Rendsburg geben mit der Schließung des gemeinsam betriebenen Geldautomaten den Standort Alt Duvenstedt endgültig auf.
Die Freiwillige Feuerwehr Alt Duvenstedt feiert unter großer Teilnahme und Mitwirkung der Bevölkerung ihr 125-jähriges Bestehen.


2016
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Alt Duvenstedt, MZAD, feiert unter großer Teilnahme der Bevölkerung sein 50-jähriges Bestehen.
